

JOCHEN STOLL – SIMMERSFELD WÄHLT AM 4. MAI 2025
LIEBE SIMMERSFELDER BÜRGERINNEN UND BÜRGER,
willkommen auf meiner Website zur Bürgermeisterwahl. Gerne bewerbe ich mich um die dritte Amtszeit, um die laufenden Projekte fortzuführen und erfolgreich zu vollenden. Greifen wir zugleich nach neuen, sich bietenden Chancen! Auch in schwieriger und komplizierter gewordenen Zeiten behaupten wir uns erfolgreich. Simmersfeld steht heute besser da als viele vergleichbare Kommunen. Oder was meinen Sie? Bitte geben Sie im Rahmen meiner kleinen Umfrage unter ECHO Ihr ganz persönliches Urteil ab.
Mit einem Spaziergang kreuz und quer durch Simmersfeld führe ich Ihnen am Sonntag, 27. April vor Augen, wo und wie sich der Ort entwickelt. Der öffentliche Rundgang beginnt um 14 Uhr am Rathaus in der Gartenstraße und wird nicht zuletzt das neue Bürgerzentrum streifen, das derzeit in der Ortsmitte entsteht.
Reden wir auch bei meinen Bürgergesprächen über das, was wir bereits geschafft oder geschaffen haben und was demnächst ansteht. Wann und wo wir miteinander ins Gespräch kommen, lesen Sie unter TERMINE.
Herzliche Grüße,
Ihr Bürgermeister
AKTUELLE FOTOS

Ortsstraße
Seit geraumer Zeit offenbart die Ortsstraße in Ettmannsweiler Sanierungsbedarf. Die damit verbundenen Kosten sind erheblich, weshalb wir die Bewilligung eines staatlichen Zuschusses für die Reparatur der Kanalisation abwarten müssen. Jahrelang schon schieben wir die Maßnahme vor uns her, was die Geduld der Anlieger leider erheblich strapaziert.

Baugebiet Allmend
Allerorten soll eine Anzahl Bauplätze bereitstehen, besonders für Bauwillige aus dem jeweiligen Ort. Derzeit bereiten wir die Erweiterung des Wohngebiets „Allmend“ in Ettmannsweiler (Foto) vor.

Bergstraße
Reihum werden schadhafte Straßen in allen Ortsteilen saniert. Aktuell bringen wir die Bergstraße in Fünfbronn auf Vordermann.

Kuhstall
Mit Landwirt Frieder Waidelich auf dessen Hof, der vor fünf Jahren aus dem Simmersfelder Ortskern aussiedelte. Wir schätzen einander. Er ist gewählter Gemeinderat und zweiter ehrenamtlicher Bürgermeister-Stellvertreter. Die politische Arbeit am Ratstisch verläuft sachlich, vertrauensvoll und konstruktiv.

Kita Albblickzwerge
Im Jahr 2020 öffnete die neue, zentrale Kita Albblickzwerge im Schulweg. Sie ist beliebt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde sie bereits nach zwei Jahren aufgestockt. Sie umfasst jetzt zwei Krippengruppen und vier Kindergartengruppen.

Breitbandversorgung
Nach und nach werden alle Ortsteile ans Glasfasernetz angeschlossen, was leistungsstarke Datenverbindungen ermöglicht. Aichhalden machte anno 2018 den Anfang, zwei Jahre später folgte Ettmannsweiler. Dieses Bild zeigt die Landhausstraße in Simmersfeld vor wenigen Wochen.

Baustelle Bürgerzentrum
Unsere Großbaustelle Bürgerzentrum kommt voran. Das Foto entstand Ende März im werdenden Bürgersaal. Wenn es weiter planmäßig läuft, geht das Bürgerzentrum Ende des Jahres in Betrieb. Auch die Gemeindeverwaltung und eine Arztpraxis werden sich dort niederlassen.

Blumensamen
Greifen Sie während meiner Veranstaltungen zur Bürgermeisterwahl nach den Samentütchen mit Blumensorten, auf die unsere Bienen und andere Insektenarten fliegen!

Spielplatz
Jedes Jahr saniert und verbessert die Gemeinde Simmersfeld einen ihrer zahlreichen Spielplätze. Das Foto zeigt einen Spielplatz in Fünfbronn mit einem elektrisch betriebenen Bagger (nicht im Bild) als besonderer Attraktion.

Windpark
Der Windpark Nordschwarzwald erhält neue, stärkere Anlagen. Zusätzlich zu diesem „Repowering“ investiert die Firma Boysen in den neuen Windpark BAK Simmersfeld auf hiesiger Gemarkung, was unserer Gemeinde weitere dauerhafte Pachteinnahmen bescheren wird.

Trimm Dich Parcours
Auf private Initiative hin entstand dieser Trimm Dich Parcours neben der Wolfsberghütte, bestückt mit zahlreichen Sportgeräten.

Feuerwehr
Rechtzeitig zum 150jährigen Bestehen der Feuerwehrabteilung wurden das Feuerwehrhaus in Oberweiler und der historische Schlauchturm (im Vordergrund) auf Vordermann gebracht.

Bürgersaal Aichhalden
Architektonisch gelungen: Der Bürgersaal in Aichhalden. Im Jahr 2023 fertiggestellt, wird er seitdem gerne und rege genutzt.

Amtsstube
Blick in mein Büro im Rathaus in der Gartenstraße. Der Umzug ins neue Ortszentrum rückt näher. Dort wird unser Verwaltungsteam komfortablere, zeitgemäße Arbeitsräume beziehen. Wir freuen uns drauf!

Familie Stoll
Mit meiner Familie bin ich in Oberweiler heimisch geworden. Das Bild zeigt mich mit meiner Frau Birgit und unseren Kindern Kira und Pirmin im Wohnzimmer. Unsere älteste Tochter Nadine (nicht im Bild) beschert meiner Frau und mir bereits großelterliche Freuden.

Tulpenmeer
In der Kita Albblickzwerge ist der Frühling längst ausgebrochen: Im Flur, der zu den einzelnen Gruppenräumen führt, blühen diese Tulpen, eine schöner als die andere, zu Papier gebracht von eifrigen Kinderhänden.

Luftbild
Blick von oben auf den Ortsteil Beuren. Die Fotografie hängt im Bürgersaal, wo der fünfköpfige Ortschaftsrat mit dem langjährigen (seit 2009) Ortsvorsteher Herbert Roller regelmäßig tagt und vielerlei Veranstaltungen stattfinden.
BÜRGERMEISTERWAHLTERMINE
Mittwoch, 16. April 2025
BÜRGERGESPRÄCH IN ETTMANNSWEILER
Bürgersaal
Beginn 20 Uhr
Mittwoch, 23. April 2025
BÜRGERGESPRÄCH IN FÜNFBRONN
Bürgersaal
Beginn 20 Uhr
Donnerstag, 24. April 2025
BÜRGERGESPRÄCH IN SIMMERSFELD
Gasthof Anker
Beginn 20 Uhr
Freitag, 25. April 2025
BÜRGERGESPRÄCH IN BEUREN
Bürgersaal
Beginn 20 Uhr
Sonntag, 27. April 2025
SPAZIERGANG DURCH SIMMERSFELD
Start/Ziel am Rathaus
Beginn 14 Uhr
Montag, 28. April 2025
BÜRGERGESPRÄCH IN AICHHALDEN
Bürgersaal
Beginn 20.30 Uhr
JOCHEN STOLL
Persönliches
Alter
57 Jahre, geboren 1967, aufgewachsen in Baiersbronn-Obertal
Familienstand
verheiratet mit Birgit Stoll, drei erwachsene Kinder: Nadine, Kira und Pirmin, 2 Enkelkinder: Moritz und Lotta
Religion
evangelisch
Politik
parteilos
Hobbies
Akkordeon spielen, Wandern, Angeln
Schulisches, Wehrdienst, Berufliches
1974 – 1978
Grundschule in Baiersbronn-Obertal
1978 – 1984
Progymnasium Baiersbronn
1984 – 1987
Keplergymnasium Freudenstadt, Abschluss: Abitur
1987 – 1988
Wehrdienst in Donauwörth
1988 – 1992
Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst in Baiersbronn, Freudenstadt (Praxisteil) und Kehl (Studium)
1992 – 2009
Kämmerer der Gemeinde Simmersfeld
seit 2009
Bürgermeister der Gemeinde Simmersfeld
Gesellschaftliches Engagement (Auszug)
- Aufsichtsrat Volksbank Nordschwarzwald
- Ehrenvorsitzender des Akkordeon-Orchesters Mitteltal-Obertal
Mitgliedschaften (Auszug)
- Abwasserzweckverband Altensteig
- Diakonieförderverein Simmersfeld
- GSD (Gemeindeelektrizitätsverband Schwarzwald-Donau)
- Gutachterausschuss Calw
- Zweckverband 4IT
- Zweckverband Interkom Enz-Nagold
- Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung
- Zweckverband vhs Oberes Nagoldtal
IHRE EHRLICHE MEINUNG, BITTE!
Auch unter erschwerten Rahmenbedingungen behauptet sich Simmersfeld erfolgreich. Nach durchlittener Corona-Pandemie und trotz der vielfältigen Folgen des Ukrainekriegs halten wir an unseren Zielen fest. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und viele wichtige Weichen richtig gestellt. Dank vergleichsweise hoher Steuereinnahmen können wir die laufenden Aufgaben stemmen und investieren weitsichtig in eine gute, gesicherte Zukunft. Oder wie lautet Ihr persönliches Urteil?
SIMMERSFELDER WEGMARKEN
Auch in meiner zweiten Amtszeit als Simmersfelder Bürgermeister ist unsere Gemeinde vorangekommen. In allen Ortsteilen. Trotz schwieriger Vorzeichen (Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Inflation, Klimawandel). Nachfolgend Auszüge aus dem, was sich seit 2017 in Simmersfeld ereignet und uns beschäftigt hat, in kurzen Stichworten.
2017
Neues Boysen-Werk im Interkom
Das neue Werk der BAK Boysen Abgaskomponenten GmbH & Co. KG wird in kürzester Zeit errichtet und mit einem großartigen Fest eingeweiht. Das größte Bauwerk, das in Simmersfeld jemals erstellt wurde, und eines der größten von Boysen weltweit.
Vergabe der Gaskonzession
Unser Gemeinderat vergibt die Konzession für die örtliche Gasversorgung an die Stadtwerke Altensteig. Damit wird die Grundlage geschaffen, dass auch Simmersfelder Haushalte und Betriebe auf diese Energieart zurückgreifen können.
Erleichterungen für Häuslesbauer
Der Gemeinderat gibt die Gestaltung der Dachformen im Wohngebiet Haus- und Kahräcker frei und beschließt weitere Erleichterungen für Bauherren. Damit wird die bereits seit einigen Jahren gängige Praxis, in neuen Bebauungsplänen auch andere, modernere Dachformen zuzulassen, auf ein großes bestehendes Wohngebiet ausgedehnt, das in den 1980er- und 1990er Jahren entstand. Wir wollen Bauherren weniger beschränken und Gestaltungsspielräume für Häuslesbauer weiten.
Bürgerinfos zum Thema Verkehr
Das Dauerthema Durchgangsverkehr wird in mehreren Informationsveranstaltungen gemeinsam mit Vertretern des Landratsamts Calw aufgearbeitet und der Bürgerschaft erläutert. Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen? Dabei wird deutlich, wie eng die Handlungsspielräume für die Gemeinde selber sind.
2018
Rückbau der Kläranlage
Die Auflösung unserer Kläranlage Köllbachtal beginnt. Alle fünf Ortsteile werden nun nach Altensteig entwässert. In den 1990er Jahren war dies noch nicht möglich, weil die Kläranlage Köllbachtal damals noch sehr neu war. Nach der Vergrößerung eines Regenüberlaufbeckens werden die Abwässer aus Ettmannsweiler und Aichhalden-Oberweiler nun über das Köllbachtal und die Baiermühle zur Sammelkläranlage Altensteig geleitet.
Gasleitung bis ins Interkom
Eine neue Gasleitung wird von Altensteig her über Ettmannsweiler und Simmersfeld bis ins Interkom Enz-Nagold verlegt. (Das Interkommunales Gewerbegebiet ist ein Zweckverband der Städte Bad Wildbad und Altensteig sowie der Gemeinden Simmersfeld, Enzklösterle und Seewald.) Die Bauarbeiten kommen zügig voran. Über weite Strecken werden die Gasleitungsrohre in den Boden gefräst und eingelegt.
Forchenweg saniert
Zug um Zug ertüchtigen wir unsere Gemeindestraßen. In diesem Jahr wird der Forchenweg in Ettmannsweiler komplett saniert. Auch die Birkäckerstraße erhält einen neuen Belag.
Breitbandversorgung startet
Neun Kreisgemeinden, darunter Simmersfeld, unterzeichnen die erste Generalunternehmerausschreibung (GU1) für den Landkreis Calw. Gemeinsames erklärtes Ziel ist eine flächendeckende Versorgung mit Breitbandkabel. Diese Unterzeichnung markiert den Startpunkt für den kontinuierlichen Breitbandausbau auf Simmersfelder Gemarkung. Weitere GUs werden folgen.
Starkregen beendet Naturparkmarkt
Der Naturparkmarkt vom 15. Juli in Simmersfeld erfährt kurz nach seiner Eröffnung ein jähes Ende. Heftiger Starkregen zerstört mehrere Marktstände. Die Besucher bringen sich im fest.spiel.haus in Sicherheit. Es kommt zu heftigen Überschwemmungen.
Zelttage mitten in Simmersfeld
Die evangelische Kirchengemeinde Simmersfeld feiert ganz bewusst in der neuen Ortsmitte, im Herzen von Simmersfeld ihre Zelttage. In einem runden Zelt findet ein bunter Reigen von interessanten Veranstaltungen statt.
Historisches Buch veröffentlicht
Dietmar Waidelichs Buch „Von Slawenaposteln, Wildweide und Holzhauern“ erscheint und beleuchtet die über 900jährige Geschichte des Ortes Simmersfeld. Der Ortshistoriker ist bekannt für seine akribische Aufarbeitung der Vergangenheit, sein umfangreiches Wissen und die Fähigkeit, historische Geschehnisse anschaulich zu beschreiben. Das Buch liest sich überaus spannend und abwechslungsreich!
Handwerkertage im Forchenbusch
Die ersten Handwerkertage locken bei bestem Wetter viele Besucher ins Gewerbegebiet Forchenbusch. Zehn leistungsfähige Betriebe stellen sich vor, was auch den Zusammenhalt untereinander stärkt.
40 Jahre Seniorenbegegnung
Gemeinsam mit ihrer Gründerin Ilse Hiller feiert der Arbeitskreis Seniorenbegegnung vier Jahrzehnte vorbildliche Seniorenarbeit. Frau Hiller verantwortete über viele Jahre hinweg eine außergewöhnliche und intensive Seniorenarbeit, die in der Region ihresgleichen sucht.
Die Gemeinde ist schuldenfrei
Nach der Tilgung eines Restkredits ist Simmersfeld für eine kurze Zeit schuldenfrei. Nachdem für die Finanzierung des Neubaus der Albblickhalle ein Kredit aufgenommen wurde, ist dieser in 2018 vollständig getilgt und Simmersfeld darf sich vorübergehend zu den schuldenfreien Kommunen zählen.
Breitband für Aichhalden
Das neue Breitbandnetz, bei dem für jedes Gebäude ein Glasfaseranschluss vorgesehen ist, wird zuerst im Ortsteil Aichhalden in Betrieb genommen. Nachdem die Versorgung dort bisher am schwierigsten und am schlechtesten war, erhält dieser Ortsteil als erstes die Chance des Anschlusses ans Hochgeschwindigkeitsnetz. In der Ortsmitte, bei der Martinskirche, wird symbolisch der rote Knopf gedrückt.
Schulverband löst sich auf
Der jahrzehntelang gemeinsam mit der Stadt Bad Wildbad betriebene Schulverband wird auf Anraten der Gemeindeprüfungsanstalt aufgelöst. Schulträger wird die Gemeinde Simmersfeld. Der Schulverband folgt der Anregung der überörtlichen Behörde und verzichtet somit auf dieses Konstrukt der interkommunalen Zusammenarbeit.
„Moschdkear“ in Ettmannsweiler
Junge Menschen hauptsächlich aus Ettmannsweiler gründen einen neuen Verein und richten im Rathausgebäude ihre Vereinsräumlichkeiten ein. Mit viel Engagement und Arbeitseinsatz entstehen ansprechende Räumlichkeiten im Keller des Rathauses, dort, der einst als Kohlenkeller fungierte und später das Atelier des Kindergartens Ettmannsweiler beherbergte.
„Freunde der Albblickschule“
Der Verein „Freunde der Albblickschule“ gründet sich, um die Bildungsstätte ehrenamtlich zu unterstützen. Rasch zeigt sich, wie rührig die Mitglieder des Vereins sind, zum Wohl der Schülerinnen und Schüler unserer Albblickschule.
Fünfbronner Straße 1
Mit Landessanierungsmitteln wird das Gebäude „Fünfbronner Straße 1“ in Simmersfeld abgebrochen. Es soll einer Seniorenwohnanlage weichen, zentral gelegen, wichtige Infrastruktureinrichtungen in Reichweite. Die Einigung mit einem Investor, der nicht nur seniorengerechte Wohnungen mit weiteren Serviceleistungen anbietet, sondern auch eine anbietergestützte Senioren-Wohngemeinschaft betreibt, ist bisher nicht gelungen. Dass Simmersfeld „nur“ rund 2200 Einwohner zählt, stellt die Rentabilität des Projekts immer wieder in Frage. Gespräche und Verhandlungen mit unterschiedlichen potenziellen Investoren enden bisher leider erfolglos.
Thema Wolf im Kursaal
Der Wolf GW852m ist mittlerweile im Nordschwarzwald wohnhaft (resident). In einer Infoveranstaltung im Simmersfelder Kursaal wird das Thema Wolf mit einem Experten besprochen. Um unseren Bürgern und Waldbesuchern vorhandene Ängste zu nehmen, wird ihnen neben allerlei Wissenswertem rund um das bislang im Schwarzwald ausgestorbene Tier vermittelt, wie man sich bei Begegnungen verhalten soll.
„Spielplatzentdecker“ bewerten Spielplätze
Im Rahmen der offenen Angebote an der Albblickschule wird zusammen mit den Schülern ein Sanierungskonzept für die Simmersfelder Spielplätze entwickelt. Die Nutzerinnen und Nutzer von Spielplätzen werden somit direkt an der Bewertung und Gestaltung der Anlagen beteiligt. Von nun an wird jedes Jahr ein Spielplatz aufgewertet.
Bebauungsplan Rosenstraße-West
Ein weiterer Aufstellungsbeschluss wird gefasst, um im Ortsteil Simmersfeld dringend benötigten Wohnraum bereitzustellen. Allerdings wird die Erschließung „Rosenstraße-West“ noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, weil die Gemeinde auch ein Trennsystem einrichten muss und hierzu auf öffentliche Zuschüsse angewiesen ist, die beantragt sind, aber noch nicht bewilligt wurden.
2019
Dachschaden im fest.spiel.haus
Dass „Sturmtief Eberhard“ am 10. Mrz das Dach des fest.spiel.hauses fortweht, sorgt landesweit für Aufsehen. Praktisch über Nacht verlieren die Kulturschaffenden ihren Veranstaltungsort. Noch am gleichen Tag sichert die Freiwillige Feuerwehr wertvolle Geräte und Einrichtungsgegenstände, Handwerker sind schnell zur Stelle, um das Dach rasch zu erneuern.
Wasserradfest alle fünf Jahre
Nach 2014 organisiert die Feuerwehrabteilung Simmersfeld das beliebte Wasserradfest erneut. Der Fünfjahresrhythmus etabliert sich. Weil sich die „Obere Waage“ mitten im Wald befindet, ohne jegliche Infrastruktur, ist die Organisation dieses Festes sehr aufwändig. Unsere emsigen Feuerwehrleute lassen sich davon nicht entmutigen.
Infoveranstaltung zur Ortssanierung
Mehrere Bürgerversammlungen im Zuge der Ortssanierung Simmersfeld. Der „Bürger-Planer-Dialog“ bewährt sich: Neben den Fachleuten bringt die Bevölkerung ihre Vorstellungen direkt ein. Der Siegerentwurf eines europaweit ausgeschriebenen nicht offenen städtebaulich-architektonischen Realisierungswettbewerbs wird öffentlich vorgestellt. Er stammt vom Büro Lieb aus Freudenstadt.
Ilse Hiller hört auf
Ilse Hiller, die Gründerin der Seniorenarbeit in Simmersfeld, wird nach über segensreichen 40 Jahren bei einer Veranstaltung im Kursaal, bei der auch viele ihrer Weggefährten anwesend sind, verabschiedet.
Gasleitung betriebsbereit
Die neue, ins Interkommunale Gewerbegebiet Interkom Enz-Nagold verlegte Gasleitung geht mit einem Fest in der Simmersfelder Ortsmitte in Betrieb.
Aus der Schule wird eine Kita
In Simmersfeld entsteht eine neue, zentrale Kindertagesstätte. Nach dem Aus für die Hauptschule werden die Gebäude der Haupt- und Grundschule dafür umgebaut. Die Bauarbeiten beginnen.
SWR-Show in der Albblickhalle
Eine aufwändige Show des Südwestrundfunks (SWR) würdigt am 30. November in der Albblickhalle die stillen Helden aus Simmersfeld – insbesondere rührige Akteure unserer Vereine, aber auch Sportler und Unternehmer kommen zu Wort. Allen voran Fritz Frey, Organist der Johanneskirche und musikalischer Begleiter in vielen Seniorenheimen und sozialen Einrichtungen der Region.
Erschließung Farnweg
In Ettmannsweiler wird mit dem Farnweg eine weitere Stichstraße erschlossen, die neu entstandenen Baugrundstücke verkaufen sich ruckzuck. Der Farnweg ist die dritte Stichstraße im Wohngebiet Allmend in Ettmannsweiler, das bereits in den 1990er Jahren geplant wurde.
Grünes Licht für Aichhalden
Im fünften Anlauf ist es soweit: Nach erfolgter Förderzusage kann das Rathaus Aichhalden endlich saniert werden, die vormals als Kindergarten genutzten Räumlichkeiten werden zum Bürgersaal umgebaut. Nachdem bereits in Fünfbronn, Ettmannsweiler und Beuren Bürgersäle entstanden, waren vier Zuwendungsanträge für Aichhalden abgelehnt worden, auch der Denkmalschutz stellte sich lange quer.
2020
Kita Albblickzwerge startet
Die neue Kita Albblickzwerge geht in Betrieb. Die Kinderkrippe, bisher vom privaten Trägerverein Kinderkrippe Sternschnuppe betrieben wurde, geht in die Trägerschaft der Gemeinde über. Damit werden nun alle Kinder von 0 bis 9 Jahren an einem zentralen Standort betreut: Von der Kita Albblickzwerge mit Kinderkrippe und Kindergarten sowie der Albblickschule, einer Grundschule für die Klassen 1 bis 4.
Breitband jetzt auch in Ettmannsweiler
Auch in Ettmannsweiler geht das Breitbandnetz in Betrieb. Haushalte und Betriebe im zweitgrößten Ortsteil können von nun an das Hochgeschwindigkeitsnetz nutzen.
Straßensanierungen trotz Corona
Während andere Kommunen ihre Bauvorhaben stoppen, treibt Simmersfeld ganz bewusst die Sanierung seiner Ortsstraßen voran. Der Gemeinderat vergibt Aufträge für die Reutestraße und die Otto-Kaltenbach-Straße in der Größenordnung 3,5 Millionen Euro.
2021
Neue vhs-Leiterin
Generationswechsel in der vhs-Zweigstelle Simmersfeld: Stefanie Grießig übergibt nach 15 Jahren ehrenamtlicher Leitung an Julia Müller, die Erfahrung aus der Erwachsenenbildung mitbringt und als Gemeindebedienstete die örtlichen Gegebenheiten kennt.
Projekt Co-Working-Spaces
Das landkreisweites probeweise Projekt Co-Working-Spaces beim Rathaus Ettmannsweiler findet in der Bevölkerung regen Anklang.
Photovoltaik-Spitzenreiter Simmersfeld
Dank des kräftigen Zuwachses an Photovoltaik bei Firmen im Interkom und im Gewerbegebiet Forchenbusch erhält die Gemeinde Simmersfeld einen Preis. Großflächige PV-Flächen auf den Dächern der Firmenneubauten weisen die Zukunft.
Grünes Klassenzimmer
Ehrenamtlicher Einsatz und spendable Sponsoren machen das Grüne Klassenzimmer an der Albblickschule möglich. Es bringt Abwechslung in den Schulalltag und ermöglicht Unterricht im Freien. Insbesondere der Verein Freunde der Albblickschule hat sich dafür ins Zeug gelegt.
Sanierung der Reutestraße beginnt
Die Bauarbeiten in der Reutestraße beginnen und werden im Folgejahr in der Otto-Kaltenbach-Straße fortgesetzt. Insgesamt dauert die Sanierung zwei Jahre.
Sanierung des Feuerwehrmagazins
Wir sanieren das Feuerwehrmagazin in Simmersfeld. Das Gebäude erhält eine neue Fassade.
2022
Breitband in Simmersfeld – Nord
Auch Simmersfeld-Nord wird mit Breitband versorgt. Aufgrund komplizierter und sich mehrmals ändernder Förderbedingungen müssen andere Ortsteile noch eine Weile auf schnelleres Internet warten.
Zwei Straßen saniert
Reutestraße und Otto-Kaltenbach-Straße sind saniert. Unter dem Straßenbelag verlaufen Leitungen für Wasser, Schmutzwasser und Regenwasser sowie die Gasleitung, Breitband- und Stromkabel.
Baugebiet Paradiesweg
Nach der Fertigstellung des Kastanienwegs im Wohngebiet Paradiesweg (Simmersfeld) werden die anliegenden Bauplätze für 150 Euro/m² angeboten und verkauft. Ab Grundstückserwerb gewährt die Gemeinde Bauherren fünf Jahre lang 3.000 Euro Rabatt pro Kind.
Kita mit Dachproblemen
Während der Sommerferien erhält das Dach der Kita Albblickzwerge einen neuen Aufbau. Das Grundschulgebäude entstand 1997 und muss nach nur 25 Jahren bereits saniert werden.
Kita Albblickzwerge stockt auf
Die hohe Nachfrage nach Kinderbetreuung lässt die Raumreserven in der Kita Albblickzwerge schrumpfen. Ab sofort umfasst die Einrichtung zwei Krippengruppen und vier Kindergartengruppen.
Ukraineflüchtlinge kommen unter
Wohnraum für Ukraineflüchtlinge bereitzustellen, nimmt die Gemeinde stark in Anspruch. Private Vermieter erklären sich bereit, Geflüchtete bei sich unterzubringen.
2023
Friedhof wird verschönert
Der Bauhof gestaltet die Außenanlagen auf dem Simmersfelder Friedhof neu. Über Jahre vorgehaltene behauene Sandsteine verschönern die Außenanlagen.
Abbruch dreier Anwesen
Im Zuge der Ortssanierung werden das alte Pfarrhaus, eine baufällige Schreinerei und ein landwirtschaftliches Anwesen (das ausgesiedelt wird) abgebrochen. Auf dem ehemals bäuerlichen Anwesen entsteht neuer Baugrund.
Bürgersaal Aichhalden
Bürgerfest anlässlich der Fertigstellung des neuen Bürgersaals in Aichhalden. Einheimische und auswärtigen Nutzer können den Raum bei Ortsvorsteher Wolfgang Bruder für Veranstaltungen buchen.
Weihnachtsmarkt an der Albblickhalle
Der zweijährige Weihnachtsmarkt findet erstmals an der Albblickhalle statt und erfährt bei herrlichem Winterwetter großen Zuspruch.
Fortschreibung Regionalplan
Der Gemeinderat beschließt die Gesamtfortschreibung des Regionalplans und schafft die Grundlage für eine Erweiterung des Gewerbegebiets Forchenbusch und des Interkom Enz-Nagold.
Teilregionalplan Wind
Der Regionalverband Nordschwarzwald vollzieht zwei Verfahren für Teilregionalpläne. Die Gemeinde Simmersfeld stellt für Windenergie überdurchschnittlich viele Flächen, für Freiflächen–Photovoltaik unterdurchschnittlich viele Flächen bereit. Mit rund 12 Prozent der Gemarkungsfläche für Windenergie leistet die Gemeinde Simmersfeld ihren Beitrag zur Energiewende.
Sanierung der Oberen Straße
Die Obere Straße in Ettmannsweiler erhält einen neuen Belag, das Oberflächenwasser-Problem bei der ehemaligen Möbelfabrik wird gelöst.
Verbindungsstraße ausgebessert
Im Zuge der Sanierung der Oberen Straße wird auch die Gemeindeverbindungsstraße nach Beuren abschnittsweise mit einem neuen Belag versehen.
Doppische Eröffnungsbilanz
Nach Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) erstellt unsere Kämmerei die Eröffnungsbilanz. Das NKHR, die kommunale Doppik, löst die Kameralistik ab und soll eine generationengerechte Buchführung gewährleisten. Mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz ist die Umstellung auf das neue Buchungssystem abgeschlossen.
Berechnung der Wassergebühren
Die lange gehandhabte Globalberechnung für Wasser und Abwasser wird fortgeschrieben. Damit wird die Erhebung von Beiträgen zur öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung auf eine aktuelle Grundlage gestellt.
2024
Spatenstich zum Bürgerzentrum
Mit dem feierlichen Spatenstich startet das zentrale Sanierungsprojekt in der Simmersfelder Ortsmitte. Mit dabei die Supermaxis aus der Kita Albblickzwerge, die zukünftig in diesem Bürgerzentrum ihre Führerscheine abholen und heiraten können werden.
Infoveranstaltung zum Thema Verkehrs im Kursaal
Weitere Infoveranstaltung zum Thema Verkehr entlang der Ortsdurchfahrten im Kursaal. Die aktuell geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen werden erörtert. Die Gestaltungsspielräume der Gemeinde bleiben eng.
30 Jahre Dreschschuppen Fünfbronn
Ende Mai wird das Dreschschuppen-Jubiläum mit einem großen Fest samt Umzug gebührend gefeiert. Die Hütten- und Bauwagenszene der Region ist in Fünfbronn zu Gast und lässt es krachen.
150 Jahre Feuerwehr Aichhalden-Oberweiler
Ende Juni feiert die Feuerwehr Aichhalden-Oberweiler als älteste Abteilung überhaupt ihr 150jähriges Bestehen. Der ganze Ort bringt sich ein und feiert gemeinsam mit den Floriansjüngern. Pünktlich zum Jubiläum setzen örtliche Handwerker das Feuerwehrgebäude und den historische Schlauchturm im Ortsteil Oberweiler instand.
Sanierung des Rathauses Ettmannsweiler
Zusammen mit der Sanierung der Gebäude in Oberweiler wird die Fassade am Rathaus Ettmannsweiler saniert (inkl. neuer Fenster und Fensterläden).
Windpark BAK Simmersfeld
Die Firma Boysen informiert in der Albblickhalle über ihre Pläne, einen Windpark mit fünf Anlagen in Simmersfeld zu errichten. Ganz bewusst plant das Unternehmen ihre Anlagen auf Gemeindegrund, was der Kommune hohe Einnahmen bescheren wird. Gleichzeitig versorgt sich Boysen durch diesen Windpark mit grünem (regenerativem) Strom.
Dietmar Waidelichs Ortsfamilienbuch
Eine Fleißarbeit findet ihren Abschluss: Historiker Dietmar Waidelich stellt sein Ortsfamilienbuch vor. Für interessierte Ahnenforscher und Geschichtsinteressierte eine wertvolle und unbezahlbare Arbeitshilfe.
Wasserradfest an der Oberen Waage
Alle fünf Jahre wieder: An der Oberen Waage steigt Ende Juli das Wasserradfest.
Neuer Boden im fest.spiel.haus
Eng abgestimmt mit der Kulturwerkstatt, bekommt das fest.spiel.haus während der Sommerpause einen neuen Bodenbelag. Technische Empfehlungen eines sachverständigen Gutachters wurden umgesetzt, auf dass dieser Belag länger hält als der vorhergehende.
Breitband für Fünfbronn
Mit der Fertigstellung des Breitbandnetzes in Fünfbronn gelangt der nächste Ortsteil in den Genuss ultraschneller digitaler Datenverbindungen.
Höchste Ehrung für Fritz Frey
Für sein unermüdliches ehrenamtliches Engagement bekommt Fritz Frey im November den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Leider ist Herr Frey nur fünf Monate später, im April 2025, verstorben.
Stärkung des Windparks
Der neue Eigentümer will den bestehenden Windpark Nordschwarzwald mittels „Repowering“ ertüchtigen. Die Gemeinde stellt dafür Flächen bereit. Als Kommune werden wir davon wiederum finanziell profitieren.
Gewerbliche Perspektiven
Der Zweckverband Interkom Enz-Nagold und die Gemeinde Simmersfeld informieren mit kompetenten Fachleuten in der Albblickhalle über die geplante Erweiterung des Interkommunalen Gewerbegebiets um rund 10 Hektar sowie des Gewerbegebiets Forchenbusch um 5 Hektar. Ein langwieriges Verwaltungsverfahren beginnt.
Baugebiet Gartenstraße-Ost
Der Gemeinderat fasst fristgerecht den Satzungsbeschluss für das Baugebiet Gartenstraße-Ost, um die weitere bauliche Entwicklung des Ortskerns in Simmersfeld sicherzustellen.
Ausbau der Dielstraße
Aufgrund eines Flächentauschs wird die Sanierung eines Teilstücks der Dielstraße im Rahmen der Ortssanierung in Simmersfeld möglich. Die bisher sehr schmale und marode Straße, wird mit Fördermitteln aus der Ortssanierung ausgebaut.
Trimm-Dich bei der Wolfsberghütte
Auf private Initiative hin entsteht bei der Wolfsberghütte ein Trimm-Dich-Parcours mit verschiedenen Sportgeräten. Gerne unterstützt die Gemeinde diese Initiative für Fitness im Freien.
Bebauungsplan Buchhaldstraße
Buchstäblich in letzter Minute fasst der Gemeinderat einen Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Buchhaldstraße (Fünfbronn), um die zwischenzeitlich korrigierten gesetzlichen Regelungen des § 13b BauGB noch anwenden zu können. Der Beschluss soll die Chancen auf ein zeitnahes Baugebiet wahren und dringend benötigte Wohngrundstücke ermöglichen.
2025
Sanierung Bergstraße
Die Sanierung der Bergstraße in Fünfbronn beginnt.